Edelstahlonline24 Ihr Partner für Edelstahlgeländer, Ganzglasgeländer und mehr

Beratung: +49 (0) 2823 - 928 524 0

Mo-Fr 8-16h

FAQ - Übliche Fragen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Edelstahl & Geländerbau

Material & Technik

Was ist Edelstahl überhaupt?

Edelstahl ist ein besonders reiner Stahl mit definiertem Mindestgehalt an Legierungselementen wie Chrom und Nickel. Diese sorgen für Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit.

Wie erkenne ich V2A und V4A Edelstahl?

V2A ist meist 1.4301, V4A 1.4571 oder 1.4404. V4A enthält zusätzlich Molybdän und eignet sich besser für aggressive Umgebungen. Erkennbar ist der Unterschied z. B. anhand der Werkstoffnummern oder durch Magnetismus-/Säuretests.

Ist Edelstahl lebensmittelecht?

Ja, insbesondere V2A (1.4301) wird häufig im Lebensmittelbereich verwendet. Wichtig ist eine glatte, unbeschädigte Oberfläche ohne Korrosionsspuren.

Was bedeutet „austenitisch“ bei Edelstahl?

Austenitisch beschreibt die Kristallstruktur bestimmter Edelstähle. Diese sind nicht magnetisch, gut verformbar, schweißbar und besonders korrosionsbeständig.

Was ist der Unterschied zwischen rostfrei und korrosionsbeständig?

Rostfrei bedeutet, dass der Stahl unter normalen Bedingungen nicht rostet. Korrosionsbeständigkeit bezieht sich auf die Widerstandsfähigkeit gegen viele chemische oder aggressive Umgebungen.

Welche DIN-Normen gelten für Edelstahl?

Wichtige Normen sind z. B. DIN EN 10088 (Werkstoffe), DIN EN ISO 3506 (Schrauben), DIN EN 10217 (Rohre) sowie baurechtliche Normen wie DIN 18065 (Treppen/Geländer).

Verarbeitung & Werkzeuge

Wie kann ich Edelstahl schleifen?

Mit Schleifvlies, Schleifpapier (z. B. Körnung 120–320) oder Satiniermaschinen. Wichtig: immer in Faserrichtung und ohne zu viel Druck arbeiten.

Wie bohre ich in Edelstahl?

Mit Edelstahl-Bohrern (z. B. Cobalt HSS), geringer Drehzahl, Kühlung (z. B. Schneidöl) und stabilem Werkstück. Langsames Vorschieben reduziert das Risiko des Verkantens.

Kann ich Edelstahl mit der Flex schneiden?

Ja, mit einer geeigneten Trennscheibe für Edelstahl. Schutzkleidung tragen und keine Werkzeuge verwenden, die vorher für normalen Stahl verwendet wurden (Kreuzkontamination vermeiden).

Welche Schrauben eignen sich für Edelstahl?

Edelstahlschrauben aus A2 für Innenbereiche, A4 für Außenbereiche oder aggressive Umgebungen. Immer auf gleiche Materialgüte bei Schraube und Werkstück achten.

Was muss ich beim Schweißen von Edelstahl beachten?

Schutzgas-Schweißen (z. B. WIG oder MAG), saubere Werkstücke, passende Zusatzwerkstoffe und Nachbehandlung wie Beizen oder Passivieren sind entscheidend für Korrosionsschutz.

Wie verhindere ich Verfärbungen beim Schweißen?

Durch Schutzgasabdeckung, gleichmäßige Wärmeführung und anschließendes Beizen oder Bürsten der Schweißnähte.

Montage & Konstruktion

Wie hoch muss ein Balkongeländer laut DIN sein?

Mindestens 90 cm bei einer Absturzhöhe unter 12 m, ansonsten 110 cm. Die genauen Werte richten sich nach der jeweiligen Landesbauordnung und der Nutzung (z. B. Kindersicherheit).

Wie werden Edelstahlpfosten befestigt?

Mit Bodenplatten auf Beton, Gewindestangen mit Injektionsmörtel oder einbetonierten Steckverbindungen. Wichtig ist eine stabile, dauerhafte Verbindung – am besten mit V4A-Material.

Was ist ein Stecksystem für Geländer?

Ein modulares System, bei dem Rohre, Pfosten und Halter ohne Schweißen zusammengesteckt und/oder verklebt werden. Ideal für Selbstmontage.

Welche Gläser kann ich mit Edelstahlgeländern kombinieren?

VSG (Verbundsicherheitsglas), ESG (Einscheibensicherheitsglas) – oft in 8–12 mm Stärke. Die Glasklemmen müssen zur Glasdicke passen und bauaufsichtlich zugelassen sein.

Kann ich Geländerbauteile selbst montieren?

Ja, mit handwerklichem Geschick, Montageanleitung und geeignetem Werkzeug lassen sich viele Systeme einfach selbst aufbauen.

Was ist bei Absturzsicherung aus Edelstahl zu beachten?

Statische Belastung nach Eurocode, Montage nach Norm, Nachweise bei öffentlichen Bauprojekten erforderlich. Produkte sollten geprüfte Qualität besitzen (z. B. CE-Zeichen).

Pflege & Langlebigkeit

Wie oft sollte ich Edelstahl reinigen?

Je nach Umgebung alle 1–3 Monate. In Küstennähe oder bei starker Verschmutzung häufiger.

Welche Reinigungsmittel sind für Edelstahl tabu?

Keine chlorhaltigen, salzsäurehaltigen oder schleifenden Mittel. Diese können die Passivschicht beschädigen.

Warum entstehen braune Flecken auf Edelstahl?

Meist Flugrost von eisenhaltigen Partikeln oder durch Kontakt mit rostigem Werkzeug. Keine echte Korrosion, lässt sich mit Reiniger entfernen.

Was ist Passivierung bei Edelstahl?

Ein natürlicher Schutzprozess, bei dem sich eine dünne Oxidschicht bildet. Diese verhindert das Rosten und kann durch Beizen unterstützt werden.

Wie entferne ich Flugrost richtig?

Mit Edelstahlreiniger, Beizpaste oder leichtem Schleifvlies – immer in Faserrichtung reinigen.

Welche Mittel schützen Edelstahl langfristig?

Edelstahlpflege-Öle, wasserabweisende Sprays und regelmäßige Reinigung helfen, die Oberfläche blank zu halten.

Shop & Bestellung

Welche Zahlungsmethoden bietet ihr an?

PayPal, Kreditkarte, Sofortüberweisung, Vorkasse und auf Anfrage auch Rechnung für gewerbliche Kunden.

Kann ich eine technische Beratung erhalten?

Ja, unser Team hilft telefonisch oder per E-Mail bei technischen Fragen und Projekten rund um Edelstahl und Geländerbau.

Gibt es Mengenrabatte für gewerbliche Kunden?

Ja, bitte kontaktiere uns direkt für ein individuelles Angebot bei größeren Bestellmengen oder wiederkehrenden Projekten.

Kann ich Muster oder Probestücke bestellen?

Auf Wunsch senden wir dir kleine Probestücke zur Ansicht, insbesondere bei Oberflächen (z. B. geschliffen, gebürstet).

Was passiert bei Transportschäden?

Bitte nimm bei beschädigter Ware sofort Kontakt zu uns auf. Wir ersetzen beschädigte Artikel schnellstmöglich.

Wie verpackt ihr empfindliche Edelstahlteile?

Mit Schaumfolie, Kantenschutz und maßgeschneiderten Verpackungen. Unsere Verpackung schützt vor Kratzern, Verbiegen und Feuchtigkeit.

Nachhaltigkeit & Herkunft

Woher bezieht ihr euer Edelstahl?

Wir beziehen unseren Edelstahl überwiegend von europäischen Herstellern mit zertifizierter Qualität und nachhaltiger Produktion.

Ist Edelstahl recycelbar?

Ja – Edelstahl ist zu fast 100 % recycelbar und einer der nachhaltigsten Werkstoffe der Welt. Auch recycelter Edelstahl behält seine Eigenschaften.

Wie nachhaltig ist Edelstahl?

Sehr: langlebig, wartungsarm, wiederverwendbar. Seine lange Nutzungsdauer macht ihn besonders ressourcenschonend.


Newsletter-Anmeldung: